Kunst in der Stadt (41)
Das etwa vier Meter hohe Kunstwerk “Orpheus” hat der Kaiserslauterer Künstler Gunther Stilling gestaltet Es ist 1982 entstanden und wurde im Jahr 2001 bei einer Ausstellung mit Werken des Bildhauers Stilling im Jean-Schoen-Park des Gartenschaugeländes aufgestellt.
Foto: eigenes
|
Kunst in der Stadt (42)

Das Kunstwerk “Invasion” das auf dem Kaiserberg des Gartenschaugeländes zu finden ist, besteht aus drei Rädern aus Asphalt (im Bild eines der drei Räder). Die drei Elemente wurden im Jahr 2000 von dem Künstler Michael Zwingmann im Rahmen des Bildhauersymposions “Skulpturenweg Rheinland-Pfalz” geschaffen. Die auf einer Gesamtlänge von 30 Metern verteilten Räder haben einen Durchmesser von 1,70 bis 2,30 Meter.
Foto: eigenes
|
Kunst in der Stadt (43)
“Symbol der Freundschaft” heißt die 2,50 Meter hohe Stahlplastik, die der Kaiserslauterer Künstler Klaus Hartmann im Jahr 2000 gestaltet hat. Sie stellt einen Menschen dar, der zum Sprung über eine Barriere ansetzt. Das Kunstwerk ist ein Geschenk des Inner Wheel Clubs Kaiserslautern an die stadt und steht am Eingang zu den internationalen Freundschaftsgärten im Gelände der Kaiserslauterer Gartenschau.
Foto: eigenes
|
Kunst in der Stadt (44)
Das Kunstwerk “Twist und turn”, im April 2002 vom Künstler Robert Currie aus Stahl und Edelstehl geschaffen, steht auf dem Gartenschaugelände zwischen dem Museum und dem Kulturzentrum Kammgarn. Die etwa 8 Meter hohe Plastik wurde zur Eröffnung der beiden Kammgarn-Museen aufgestellt.
Foto: eigenes
|
Kunst in der Stadt (45)

Der “Sessel mit Hocker” wurde 1993 von der damaligen Schülerin der Meisterschule, Inka Gierden, gestaltet. Die fast 3 Meter lange, 1,40 Meter breite und 1,55 Meter hohe Skulptur stand ursprünglich auf dem Rathausvorplatz. Als im Jahr 2000 die Landesgartenschau veranstaltet wurde, versetzte man den “Sessel mit Hocker” auf den Kaiserberg, wo die Skulptur heute noch steht.
Foto: eigenes
|
Kunst in der Stadt (46)

“Stadtzeichen Kaiserslautern” heißt das buntbemalte Kunstwerk aus Beton und stahl, das am Schulzentrum Nord auf dem Kaisersberg steht. Das von O.H. Hajak aus Stuttgart 1985 geschaffene Werk besteht aus mehreren Teilen und ist 14 Meter lang.
Foto: eigenes
|
Kunst in der Stadt (47)

Der “Turmbläser” der auf der Mauer des Rasentheaters im Neumühlepark liegt, wurde im Jahr 2000 von dem Künstler Wilfried Koch gestaltet. Die Bronzeplastik ist fast 2 Meter lang.
Foto: eigenes
|
Kunst in der Stadt (48)

Das aus Sandstein gestaltete “Steinsofa” mit eingefügten Rasterlinien, von Künstler Willi Bauer, steht auf dem Vorplatz des Verwaltungsgebäudes der Firma Keiper am Hertelsbrunnenring. Das Kunstwerk wurde 1991 anläßlich der Fertigstellung des Gebäudes aufgestellt.
Foto: eigenes
|
Kunst in der Stadt (49)

Diese etwa 1,40 Meter hohe Sandsteinskulptur steht am Eingang der Bännjerrück-Hauptschule in der Leipziger Straße. Das 1998/99 von Schülern der Meisterschule gestaltete Kunstwerk ist ein Stiftung dieser Schule.
Foto: eigenes
|
Kunst in der Stadt (50)

Der von dem pfälzischen Künstlerehepaar Professor Gernot und Barbara Rumpf aus Neustadt gestaltete “Löwe” steht auf dem Gelände der Fiebiger GmbH im Hertelsbrunnerring. Das über ein Meter hohe Kunstwerk aus Bronze steht auf einem Sandsteinsockel.
Foto: eigenes
|
Hier geht es zu
Seite 01 Seite 02 Seite 03 Seite 04
Seite 05 Seite 06 Seite 07 Seite 08
Seite 09 Seite 10 Seite 11 Seite 12
Seite 13 Seite 14 Seite 15
oder wieder zurück
|